Antworten auf Ihre Fragen

Wie viel prozent steuer muss ich bei meinem einkommen zahlen

Die Frage nach der Höhe der Steuerlast ist für viele Arbeitnehmer von großer Bedeutung. Je nach Einkommenshöhe und Familienstand können unterschiedliche Steuersätze gelten. In Deutschland wird das Einkommensteuersystem nach einem progressiven Tarif berechnet, das heißt, je höher das Einkommen, desto höher der Steuersatz.

Der individuelle Steuersatz wird anhand des zu versteuernden Einkommens ermittelt. Dabei werden verschiedene Freibeträge und Abzüge berücksichtigt. In der Regel wird das zu versteuernde Einkommen durch die Anwendung von Steuersätzen in verschiedenen Stufen besteuert. Der Grundfreibetrag, der für alle Steuerpflichtigen gilt, sorgt dafür, dass ein gewisser Teil des Einkommens nicht versteuert werden muss.

Zusätzlich gibt es weitere Steuerklassen, die für die Höhe der zu zahlenden Steuer relevant sind. Verheiratete Personen haben beispielsweise die Möglichkeit, die Steuerklassen III und V zu wählen, was zu einer unterschiedlichen Besteuerung führt. Aber auch Familien mit Kindern können bestimmte Freibeträge und Steuervergünstigungen in Anspruch nehmen.

Um herauszufinden, wie viel Prozent Steuer Sie bei Ihrem Einkommen zahlen müssen, ist es ratsam, einen Steuerberater oder ein Online-Steuerprogramm zu Rate zu ziehen. Diese können anhand Ihrer persönlichen Angaben, wie Einkommen, Familienstand und Steuerklasse, eine genaue Berechnung durchführen und Ihnen Auskunft über Ihre individuelle Steuerlast geben.

Статья в тему:  Wie bekomme ich den mittelwert und standardabweichung einer normgruppe in spss

Wie viel Steuer muss ich auf mein Einkommen zahlen?

Die Höhe der Steuer, die auf Ihr Einkommen gezahlt werden muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Ihrem Einkommen, Ihrem Familienstand und Ihrer Steuerklasse.

Um die genaue Höhe der Steuer zu berechnen, müssen Sie zuerst Ihr zu versteuerndes Einkommen ermitteln. Dazu werden von Ihrem Bruttoeinkommen verschiedene Abzüge vorgenommen, wie beispielsweise Werbungskosten, Sonderausgaben und Freibeträge. Das resultierende zu versteuernde Einkommen wird dann in einen Steuertarif eingestuft.

Der Steuertarif besteht aus verschiedenen Steuersätzen, die je nach Einkommenshöhe angewendet werden. Je höher Ihr Einkommen ist, desto höher ist in der Regel der Steuersatz, den Sie zahlen müssen. Es gibt jedoch auch Freibeträge und Steuervergünstigungen, die dazu führen können, dass Sie weniger Steuer zahlen müssen.

Die genaue Berechnung der Steuer ist komplex und kann von Ihrer individuellen Situation abhängen. Es ist ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie alle Steuervorteile nutzen und die richtige Menge an Steuer zahlen.

Steuerklasse und Familienstand

Die Höhe der Steuer, die Sie zahlen müssen, hängt auch von Ihrem Familienstand und Ihrer Steuerklasse ab. Verheiratete Personen haben in der Regel eine andere Steuerklasse als alleinstehende Personen und können möglicherweise von gemeinsamen Veranlagungen oder Steuervorteilen profitieren. Die Steuerklasse bestimmt den Prozentsatz, der auf Ihr zu versteuerndes Einkommen angewendet wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass es auch verschiedene Arten von Einkommen gibt, wie zum Beispiel Einkommen aus nichtselbstständiger Arbeit, Einkommen aus Kapitalerträgen und Einkommen aus Vermietung und Verpachtung. Jede Art von Einkommen kann unterschiedlich besteuert werden.

Статья в тему:  Wie lade ich den nachweis der teilnahme am studienorientierungsverfahren hoch

Insgesamt ist die Berechnung der Steuer komplex und kann von vielen individuellen Faktoren abhängen. Es ist ratsam, sich mit einem Steuerberater zu beraten, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Menge an Steuer zahlen und alle Steuervorteile nutzen.

Steuersätze in Deutschland

Einkommensteuer

Einkommensteuer

Die Höhe der Einkommensteuer in Deutschland hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das zu versteuernde Einkommen, der Familienstand und die Steuerklasse. Die Einkommensteuer wird progressiv berechnet, das bedeutet, dass Personen mit höherem Einkommen einen höheren Steuersatz zahlen müssen.

Steuertabelle:

Zu versteuerndes Einkommen Steuersatz
Bis 9.408 Euro 0%
Von 9.409 Euro bis 57.051 Euro 14%
Von 57.052 Euro bis 270.500 Euro 42%
Über 270.500 Euro 45%

Umsatzsteuer

Umsatzsteuer

Die Umsatzsteuer ist eine Verbrauchssteuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Der allgemeine Steuersatz beträgt in Deutschland 19%. Es gibt jedoch auch einen ermäßigten Steuersatz von 7%, der für bestimmte Güter wie Lebensmittel, Bücher und kulturelle Veranstaltungen gilt.

Kapitalertragssteuer

Die Kapitalertragssteuer ist eine Steuer auf Kapitalerträge wie Zinsen, Dividenden und Kursgewinne. Der Steuersatz beträgt in der Regel 25%, es sei denn, es handelt sich um bestimmte steuerbefreite Investitionen wie zum Beispiel für den Aufbau von Altersvorsorge.

Erbschaftssteuer

Für erhaltene Erbschaften und Schenkungen wird in Deutschland eine Erbschaftssteuer erhoben. Die Höhe der Steuer hängt vom Verwandtschaftsgrad und dem Wert des geerbten Vermögens ab. Es gibt verschiedene Freibeträge, die von der Steuer abgezogen werden können.

Grundsteuer

Die Grundsteuer ist eine Steuer auf den Besitz von Immobilien in Deutschland. Sie wird von den Gemeinden erhoben und basiert auf dem Einheitswert der Immobilie. Der genaue Steuersatz hängt von der Gemeinde und der Art der Immobilie ab.

Статья в тему:  Wie viel gramm kochsalz enthalten 5 kg einer 5 igen kochsalzlösung

Kraftfahrzeugsteuer

Die Kraftfahrzeugsteuer ist eine Steuer, die auf den Besitz und die Nutzung von Kraftfahrzeugen erhoben wird. Der Steuersatz richtet sich nach dem Hubraum und dem CO2-Ausstoß des Fahrzeugs. Elektrofahrzeuge sind teilweise von der Steuer befreit.

Zusammenfassung

In Deutschland gibt es verschiedene Steuern mit unterschiedlichen Steuersätzen. Die Einkommensteuer ist progressiv, die Umsatzsteuer beträgt 19% bzw. 7% für bestimmte Güter, die Kapitalertragssteuer liegt in der Regel bei 25%, die Erbschaftssteuer variiert je nach Fall, die Grundsteuer basiert auf dem Einheitswert der Immobilien und die Kraftfahrzeugsteuer richtet sich nach Hubraum und CO2-Ausstoß. Es ist wichtig, die einzelnen Steuern und deren Steuersätze zu kennen und sie bei der persönlichen Finanzplanung zu berücksichtigen.

Einkommenssteuer

Die Einkommenssteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen des Steuerpflichtigen erhoben wird. Sie ist eine der wichtigsten Einnahmequellen des Staates und soll die finanziellen Mittel für die öffentlichen Aufgaben bereitstellen.

Die Höhe der Einkommenssteuer richtet sich nach dem Einkommen des Steuerpflichtigen. Dabei gibt es verschiedene Einkommensstufen, die jeweils mit unterschiedlichen Steuersätzen besteuert werden. In Deutschland erfolgt die Einkommenssteuerberechnung nach dem progressiven Steuertarif, das bedeutet, dass die Höhe der Steuer mit steigendem Einkommen ansteigt.

Einkommensteuererklärung

Um die Einkommenssteuer korrekt zu berechnen, müssen Steuerpflichtige eine Einkommensteuererklärung abgeben. In dieser Erklärung werden alle Einkünfte, Ausgaben und persönlichen Verhältnisse angegeben. Auf Grundlage dieser Informationen wird dann die Höhe der Einkommenssteuer berechnet.

Es ist wichtig, dass die Einkommensteuererklärung sorgfältig ausgefüllt wird, da falsche oder unvollständige Angaben zu Nachzahlungen oder Rückzahlungen führen können. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass alle möglichen steuerlichen Vorteile und Abzüge genutzt werden, um die Steuerlast zu minimieren.

Статья в тему:  Wie steigere ich die auflösung von 150 auf 250 dpi

Steuersätze und Steuerklassen

Die genauen Steuersätze und Steuerklassen werden regelmäßig angepasst und können je nach Bundesland und individuellen Umständen des Steuerpflichtigen variieren. In Deutschland gibt es insgesamt sechs Steuerklassen, die je nach Familienstand und Einkommensverhältnissen gewählt werden können.

Die Steuerklassen haben Auswirkungen auf die Höhe der vom Gehalt abgezogenen Steuern. In der Regel werden verheiratete Paare in die Steuerklassenkombination 4/4 eingeordnet, während Alleinstehende in Steuerklasse 1 eingeteilt werden. Darüber hinaus gibt es noch weitere Steuerklassen, die speziell für bestimmte Lebenssituationen wie beispielsweise eine Alleinerziehende oder Personen mit einem oder mehreren Kindern vorgesehen sind.

Berechnung der Einkommenssteuer

1. Schritt: Ermittlung des zu versteuernden Einkommens

1. Schritt: Ermittlung des zu versteuernden Einkommens

Um die Einkommenssteuer berechnen zu können, muss zunächst das zu versteuernde Einkommen ermittelt werden. Dieses besteht aus dem Gesamtbetrag der Einkünfte abzüglich bestimmter Freibeträge und abzugsfähiger Kosten. Zu den Einkünften zählen unter anderem Gehalt, Mieteinnahmen, Kapitalerträge und Gewinne aus selbstständiger Arbeit.

Die Freibeträge können je nach individueller Situation variieren. Dazu zählen beispielsweise der Grundfreibetrag, der für alle Steuerpflichtigen gilt, sowie Freibeträge für Kinder und Alleinerziehende.

2. Schritt: Anwendung des Steuertarifs

2. Schritt: Anwendung des Steuertarifs

Nach der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens wird der individuelle Steuertarif angewendet. Dieser richtet sich nach dem Einkommensniveau und kann in Deutschland progressiv sein, das heißt, er steigt mit höherem Einkommen.

Zur Berechnung der Einkommenssteuer werden verschiedene Steuersätze auf das zu versteuernde Einkommen angewendet. Dabei gibt es bestimmte Stufen, in denen jeweils ein bestimmter Prozentsatz an Steuern fällig wird. Die genauen Steuersätze können dem aktuellen Einkommensteuertarif entnommen werden.

Статья в тему:  Ich bin wie du du bist wie ich barbie karaoke

3. Schritt: Abzug von Steuerermäßigungen und Steuerentlastungen

Nach Anwendung des Steuertarifs können noch verschiedene Steuerermäßigungen und Steuerentlastungen in Anspruch genommen werden. Dazu zählen beispielsweise bestimmte Ausgaben für die Altersvorsorge, Spenden oder außergewöhnliche Belastungen.

Die steuerliche Entlastung wird vom zu zahlenden Steuerbetrag abgezogen und reduziert somit die zu zahlende Einkommenssteuer.

4. Schritt: Berechnung der endgültigen Einkommenssteuer

Nach Abzug von Steuerermäßigungen und Steuerentlastungen ergibt sich die endgültige Einkommenssteuer. Diese kann gegebenenfalls noch um Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer ergänzt werden, je nach individueller Situation.

Die Einkommenssteuer wird jährlich auf Basis des zu versteuernden Einkommens berechnet und kann je nach Einkommenshöhe und individuellen Faktoren variieren.

Mit Hilfe von Steuerrechnern oder durch eine Beratung bei einem Steuerberater kann die genaue Höhe der persönlichen Einkommenssteuer ermittelt werden.

Steuerfreibeträge

Steuerfreibeträge

Mit Steuerfreibeträgen können bestimmte Einkommensbestandteile steuerfrei gestellt werden. Das bedeutet, dass diese Beträge nicht in die Berechnung der Einkommensteuer einfließen und somit nicht besteuert werden.

Es gibt verschiedene Arten von Steuerfreibeträgen:

Grundfreibetrag

Grundfreibetrag

Der Grundfreibetrag ist der Betrag, bis zu dem kein Einkommensteuerpflicht besteht. Für das Jahr 2021 beträgt der Grundfreibetrag 9.744 Euro für Alleinstehende und 19.488 Euro für Verheiratete, wenn sie zusammen veranlagt werden.

Kinderfreibetrag

Der Kinderfreibetrag wird für Eltern gewährt und dient dazu, das Existenzminimum der Kinder steuerfrei zu stellen. Er beträgt für das Jahr 2021 pro Kind 5.460 Euro.

Eltern können wählen, ob sie den Kinderfreibetrag oder das Kindergeld in Anspruch nehmen möchten. Oft ist das Kindergeld finanziell günstiger, da es unabhängig vom eigenen Einkommen ist.

Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen

Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen

Bestimmte Ausgaben, wie beispielsweise Spenden oder Krankheitskosten, können als Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden und mindern das zu versteuernde Einkommen. Es gibt hierbei jedoch bestimmte Höchstgrenzen und Voraussetzungen zu beachten.

Статья в тему:  Wie heissz das lied von thomas gottschlk sowh aus den 80ern

Arbeitnehmer-Pauschbetrag

Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag beträgt für das Jahr 2021 1.000 Euro und wird automatisch bei der Berechnung der Einkommensteuer berücksichtigt. Er dient zur Abgeltung von Werbungskosten, die im Zusammenhang mit der Erwerbstätigkeit entstehen, wie beispielsweise Fahrtkosten oder Berufskleidung.

Die genannten Freibeträge und Pauschalen können individuell unterschiedlich sein und hängen von der persönlichen Situation ab. Es kann sinnvoll sein, diese im Rahmen der Einkommensteuererklärung zu berücksichtigen, um Steuern zu sparen. Es ist empfehlenswert, sich bei Fragen zur steuerlichen Situation an einen Steuerberater oder das Finanzamt zu wenden.

Steuerabzüge und -erleichterungen

1. Werbungskosten

Als Arbeitnehmer können Sie bestimmte Ausgaben von der Steuer abziehen, die im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit stehen. Diese werden als Werbungskosten bezeichnet. Dazu gehören beispielsweise Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, Ausgaben für Arbeitskleidung oder Fachliteratur.

2. Sonderausgaben

Unter Sonderausgaben fallen Ausgaben, die nicht im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit stehen, aber steuerlich absetzbar sind. Dazu zählen beispielsweise Spenden an gemeinnützige Organisationen, Beiträge zur privaten Krankenversicherung oder Ausgaben für die Altersvorsorge.

3. Außergewöhnliche Belastungen

3. Außergewöhnliche Belastungen

Außergewöhnliche Belastungen sind Ausgaben, die Ihnen zwangsläufig entstehen und Ihre finanzielle Leistungsfähigkeit überdurchschnittlich belasten. Dazu gehören beispielsweise Krankheitskosten, Pflegekosten oder Kosten für Menschen mit Behinderung.

4. Kinderbetreuungskosten

Wenn Sie Ihre Kinder betreuen lassen, können Sie einen Teil der Kosten von der Steuer absetzen. Hierbei gibt es jedoch bestimmte Voraussetzungen zu beachten, wie beispielsweise das Alter des Kindes und die Art der Betreuung.

5. Steuerfreibeträge

Steuerfreibeträge sind festgelegte Beträge, die von Ihrem zu versteuernden Einkommen abgezogen werden. Dadurch verringert sich Ihre Steuerlast. Beispiele für Steuerfreibeträge sind der Grundfreibetrag, der Kinderfreibetrag oder der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende.

Статья в тему:  Wie alt muss man sein um mofa führerschein zu machen

Mit diesen Steuerabzügen und -erleichterungen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Steuerlast zu reduzieren und somit mehr vom Nettoeinkommen zu behalten. Es ist ratsam, sich bei komplexen Sachverhalten von einem Steuerberater beraten zu lassen, um alle möglichen Abzüge und Erleichterungen in vollem Umfang nutzen zu können.

Вопрос-ответ:

Отзывы

Max Müller

Als gründungsphase Inhaber eines Unternehmens war das deutsche Steuersystem für mich anfangs sehr verwirrend. Ich habe mich intensiv damit befasst und gelernt, dass der Steuersatz für das Einkommen in Deutschland progressiv ist. Das bedeutet, dass je höher mein Einkommen ist, desto höher ist auch der Steuersatz, den ich zahlen muss. Die genaue Höhe des Steuersatzes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Einkommensniveau, der Familienkonstellation und den steuerlichen Abzügen. Als alleinstehender Mann muss ich beispielsweise mehr Steuern zahlen als jemand, der verheiratet ist oder Kinder hat. Es ist wichtig, dass ich meine Steuererklärung jedes Jahr ordnungsgemäß einreiche, um sicherzustellen, dass ich die richtigen Steuerabzüge geltend mache und keinen Strafen ausgesetzt bin. Ich habe mich auch mit einem Steuerberater in Verbindung gesetzt, um sicherzustellen, dass ich alles richtig verstehe und meine Steuern korrekt bezahle. Insgesamt betrachtet, ist das deutsche Steuersystem komplex, aber es ist wichtig, sich damit auseinanderzusetzen, um keine Probleme mit dem Finanzamt zu bekommen. Es lohnt sich auf jeden Fall, sich dieser Verantwortung als Steuerzahler bewusst zu sein und alle Informationen einzuholen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.

David Richter

Es ist wichtig zu verstehen, wie viel Steuern man auf sein Einkommen zahlen muss. Die Höhe der Steuern hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Einkommen selbst und dem Familienstand. In Deutschland gibt es verschiedene Steuerklassen, die sich auf die Höhe der Steuern auswirken können. Je höher das Einkommen, desto höher ist in der Regel auch der Steuersatz. Es ist ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren, um die genaue Höhe der Steuern zu ermitteln und mögliche Steuervorteile zu nutzen. Die Berechnung der Steuern kann komplex sein, aber es lohnt sich, sie zu verstehen, um keine bösen Überraschungen zu erleben. Wenn man seine Steuerpflichten erfüllt, kann man zur finanziellen Stabilität beitragen und das Beste aus seinem Einkommen herausholen.

Статья в тему:  Matthias reim ganz egal wie wir das ding auch drehn

Sarah Wagner

Als Leserin dieser Artikel interessiere ich mich sehr für das Thema Steuern und wie viel Prozent meines Einkommens ich zahlen muss. Es ist wichtig für mich, zu verstehen, wie viel ich am Ende behalten kann, nachdem alle Steuern abgezogen wurden. Steuern können manchmal kompliziert sein, aber es ist entscheidend, sie zu verstehen, um rechtzeitig Zahlungen leisten zu können und keine unangenehmen Überraschungen zu erleben. Es gibt verschiedene Steuersätze, die je nach Einkommenshöhe variieren können. Es ist wichtig zu wissen, in welchem Steuerbereich man sich befindet und wie hoch der entsprechende Prozentsatz ist. Einige Einkommenssteuertabellen können helfen, den Steuersatz für verschiedene Einkommensstufen abzuschätzen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Steuersätze in verschiedenen Ländern unterschiedlich sein können. Deshalb ist es hilfreich, sich über die Steuergesetze und -vorschriften des eigenen Landes zu informieren. Steuern sind eine wichtige Einnahmequelle für den Staat, um öffentliche Dienstleistungen und Infrastruktur zu finanzieren. Dennoch möchte ich als Steuerzahlerin auch wissen, dass meine Steuergelder sinnvoll und effektiv eingesetzt werden. Insgesamt hoffe ich, dass dieser Artikel mir Informationen liefert und mir hilft, meine Steuerzahlungen besser zu verstehen. Es ist immer gut, sich über Steuern zu informieren, um finanziell verantwortungsbewusst zu handeln und das Beste aus meinem Einkommen herauszuholen.

Lena Becker

Als Leserin mit einem durchschnittlichen Einkommen ist es immer wichtig zu wissen, wie viel Steuern wir zahlen müssen. Die genaue Prozentsatz hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Einkommensniveaus, des Familienstandes und der Steuerklasse. Um herauszufinden, wie viel Steuern wir zahlen müssen, ist es ratsam, unsere individuelle Steuersituation mit einem Steuerberater oder dem Finanzamt zu besprechen. Generell gilt in Deutschland, dass das Einkommen progressiv besteuert wird, was bedeutet, dass höhere Einkommen in der Regel einen höheren Steuersatz haben. Es ist wichtig, stets die aktuellen Steuergesetze und Freibeträge im Auge zu behalten, um mögliche Steuervergünstigungen oder -erhöhungen zu berücksichtigen. Bei der Berechnung der Steuer können auch verschiedene Kosten und Ausgaben wie Werbungskosten oder Kinderfreibeträge berücksichtigt werden. Es lohnt sich also, sich mit dem komplexen Thema Steuern auseinanderzusetzen, um das beste aus unserer individuellen Steuersituation herauszuholen.

Статья в тему:  Ich lebe mein leben so wie ich es will sprüche

Lukas Fischer

Ich bin ein Mann, der sich für das Thema Steuern und Einkommen interessiert. Es ist wichtig zu wissen, wie viel Prozent Steuern ich auf mein Einkommen zahlen muss, um meine finanzielle Planung richtig zu machen. In Deutschland gibt es ein progressives Steuersystem, das bedeutet, dass der Steuersatz je nach Einkommenshöhe variiert. Die Höhe des Steuersatzes kann unterschiedlich sein, je nachdem, ob man ledig oder verheiratet ist, Kinder hat oder nicht. In den meisten Fällen liegt der Spitzensteuersatz bei 42%. Es ist jedoch ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren, um sicherzustellen, dass alle steuerlichen Aspekte korrekt berücksichtigt werden. Eine genaue Kenntnis der steuerlichen Verpflichtungen ist wichtig, um Strafen oder Nachzahlungen zu vermeiden und um das beste aus meinem Einkommen herauszuholen.

Laura Schneider

Als Steuerzahlerin ist es wichtig zu wissen, wie viel Prozent Steuern ich von meinem Einkommen zahlen muss. Die genaue Steuerbelastung hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel meinem Einkommensniveau, meinem Familienstand und den geltenden Steuergesetzen. Es empfiehlt sich, einen Steuerberater oder einen Online-Steuerrechner zu Rate zu ziehen, um eine genaue Schätzung meiner Steuerzahlung zu erhalten. In Deutschland gibt es verschiedene Steuerklassen, die sich auf die Höhe der Steuer auswirken können. Es ist wichtig, alle relevanten Dokumente und Belege für meine Steuererklärung griffbereit zu haben, um mögliche Steuervergünstigungen oder Abzüge nutzen zu können. Es ist auch sinnvoll, mich regelmäßig über Änderungen in der Steuergesetzgebung auf dem Laufenden zu halten, um etwaige Steuervorteile nicht zu verpassen. Als verantwortungsbewusste Steuerzahlerin ist es wichtig, meine Steuern ordnungsgemäß zu bezahlen und die geltenden Vorschriften einzuhalten.

Статья в тему:  Wie weit ist es von wismar nach kirchdorf auf poel mit dem fahrrad

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"