Antworten auf Ihre Fragen

Wie weißt man einen mangel außerhalb der erste 6 monate nach

Wenn es um einen Mangel geht, der außerhalb der ersten 6 Monate nach dem Kauf auftritt, ist es wichtig, die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu kennen. Gemäß dem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) liegt die Beweislast beim Käufer, wenn ein Mangel nach 6 Monaten auftritt. Dies bedeutet, dass der Käufer nachweisen muss, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt des Kaufs vorhanden war.

Um einen Mangel außerhalb der ersten 6 Monate nachzuweisen, ist es hilfreich, jegliche Dokumentation, wie zum Beispiel Rechnungen, Garantieunterlagen oder Reparaturberichte, aufzubewahren. Diese Dokumente können als Beweismittel dienen und dazu beitragen, den Zeitpunkt des Auftretens des Mangels zu belegen.

Des Weiteren empfiehlt es sich, den Mangel unverzüglich nach seinem Auftreten dem Verkäufer zu melden. Dies sollte am besten schriftlich erfolgen, z.B. per E-Mail oder per Einschreiben. So hat der Verkäufer die Möglichkeit, den Mangel zu überprüfen und eine etwaige Reparatur oder den Austausch des defekten Produkts vorzunehmen.

Статья в тему:  Wie das fähnchen auf dem turme sich kann drehen bei wind und sturme

Sollte der Verkäufer die Mangelhaftigkeit des Produkts bestreiten, kann es ratsam sein, einen neutralen Sachverständigen hinzuzuziehen. Dieser kann eine Untersuchung des Produkts durchführen und ein Gutachten erstellen, das als weiteres Beweismittel dienen kann.

Zusammenfassend ist es wichtig, die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu kennen und die richtigen Schritte zu unternehmen, um einen Mangel außerhalb der ersten 6 Monate nach dem Kauf nachzuweisen. Durch die Aufbewahrung von Dokumenten, die Meldung des Mangels an den Verkäufer und gegebenenfalls die Hinzuziehung eines Sachverständigen kann der Käufer seine Rechte auf Gewährleistung geltend machen.

Wie bemerkt man einen Mangel nach den ersten 6 Monaten?

Nach den ersten 6 Monaten kann es schwieriger sein, einen Mangel an einem Produkt festzustellen, da bestimmte Gewährleistungsansprüche möglicherweise verfallen sind. Dennoch gibt es bestimmte Anzeichen, auf die man achten kann, um einen Mangel festzustellen:

1. Sorgfältige Inspektion: Überprüfen Sie das Produkt sorgfältig auf mögliche Abnutzung, Schäden oder Funktionsstörungen. Achten Sie besonders auf Unregelmäßigkeiten, die vorher nicht vorhanden waren.

2. Dokumentation: Sollten Sie einen Mangel feststellen, halten Sie alle Informationen darüber schriftlich fest. Notieren Sie sich das genaue Datum, an dem Sie den Mangel bemerkt haben, und machen Sie gegebenenfalls Fotos oder Videos, um Ihre Beobachtungen zu dokumentieren.

3. Recherche: Suchen Sie nach ähnlichen Fällen oder Beschwerden von anderen Verbrauchern über das gleiche Produkt. Dies kann Ihnen helfen, festzustellen, ob der Mangel ein bekanntes Problem ist.

4. Kontaktieren Sie den Verkäufer: Nehmen Sie Kontakt zum Verkäufer auf und informieren Sie ihn über den Mangel. Stellen Sie deutlich Ihre Rechte und Erwartungen in Bezug auf eine mögliche Lösung dar.

Статья в тему:  Ich mach mir die welt wie sie mir gefällt sprüche

5. Rechtliche Beratung: Sollte der Verkäufer nicht bereit sein, den Mangel zu beheben oder Ihnen anderweitig entgegenzukommen, kann es ratsam sein, rechtlichen Rat einzuholen. Ein Anwalt kann Ihnen helfen, Ihre Rechte und mögliche rechtliche Schritte zu verstehen.

Es ist wichtig, den Mangel so früh wie möglich zu bemerken und angemessene Schritte einzuleiten, um Ihre Rechte als Verbraucher zu schützen. Je nach Art des Produkts und den individuellen Umständen können dies unterschiedliche Maßnahmen sein. Es ist ratsam, sich bei Bedenken frühzeitig an eine Verbraucherberatungsstelle oder einen Anwalt zu wenden.

Anzeichen für einen Mangel

Anzeichen für einen Mangel

Es gibt verschiedene Anzeichen, die auf einen Mangel hinweisen können, insbesondere außerhalb der ersten 6 Monate nach dem Kauf. Diese Anzeichen können je nach Produkt und Art des Mangels variieren, aber hier sind einige häufige Beispiele:

1. Funktionsstörungen:

1. Funktionsstörungen:

Ein deutliches Anzeichen für einen Mangel ist, wenn das Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert oder seine grundlegenden Funktionen nicht erfüllt. Zum Beispiel, wenn eine Kaffeemaschine keinen Kaffee mehr brüht oder ein Kühlschrank nicht mehr kühlt.

2. Abnutzungserscheinungen:

Ein weiteres Anzeichen für einen Mangel können deutliche Abnutzungserscheinungen sein, die nicht auf normale Verschleißerscheinungen zurückzuführen sind. Zum Beispiel, wenn sich bei einem Auto nach kurzer Zeit der Lack ablöst oder bei einem Elektrogerät die Knöpfe abnutzen.

3. Sicherheitsprobleme:

Wenn ein Produkt Sicherheitsprobleme aufweist oder nicht den geltenden Sicherheitsstandards entspricht, könnte dies ein Anzeichen für einen Mangel sein. Dazu zählen zum Beispiel lockere Schrauben, scharfe Kanten oder fehlende Sicherheitsvorrichtungen.

4. Produktionsfehler:

4. Produktionsfehler:

Produktionsfehler können ebenfalls Anzeichen für einen Mangel sein. Dazu gehören zum Beispiel falsch montierte Teile, fehlerhafte Verbindungen oder qualitativ minderwertige Materialien.

Wenn Sie eines dieser Anzeichen feststellen, sollten Sie das Produkt reklamieren und Ihre Rechte als Verbraucher geltend machen. Beachten Sie jedoch, dass die genauen Bedingungen für eine Reklamation je nach Land und Art des Produkts variieren können. Informieren Sie sich daher im Voraus über Ihre Rechte als Verbraucher.

Статья в тему:  Wie ist es möglich sich in öffentliche netze zu hacken

Verpflichtungen des Verkäufers

Der Verkäufer hat verschiedene Verpflichtungen gegenüber dem Käufer, insbesondere im Zusammenhang mit mangelhafter Ware oder Dienstleistungen. Diese Verpflichtungen gelten auch außerhalb der ersten 6 Monate nach dem Kauf.

Mängelbeseitigungspflicht

Der Verkäufer ist verpflichtet, Mängel an der Ware oder den erbrachten Dienstleistungen zu beseitigen. Dies gilt unabhängig davon, ob der Mangel bereits bei Übergabe der Ware vorhanden war oder erst später auftritt. Der Verkäufer muss dafür sorgen, dass die Ware den vereinbarten Qualitäts- und Leistungsmerkmalen entspricht.

Recht auf Nacherfüllung

Der Käufer hat das Recht auf Nacherfüllung, wenn die Ware oder die erbrachten Dienstleistungen mangelhaft sind. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Mangel zu beheben oder dem Käufer eine mangelfreie Ware oder Dienstleistung zur Verfügung zu stellen. Dabei trägt der Verkäufer alle Kosten, die für die Nacherfüllung erforderlich sind, einschließlich Transport-, Wege- und Arbeitskosten.

Wenn die Nacherfüllung nicht innerhalb einer angemessenen Frist erfolgt oder fehlschlägt, kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten oder den Kaufpreis mindern. Der Verkäufer kann dem Käufer den Nachweis erbringen, dass der Mangel bei Übergabe der Ware noch nicht vorhanden war.

Verjährungsfrist für Mängel

Die Ansprüche des Käufers auf Nacherfüllung, Rücktritt vom Vertrag oder Minderung des Kaufpreises verjähren innerhalb einer bestimmten Frist. Diese Frist beträgt in der Regel zwei Jahre ab Übergabe der Ware oder Erbringung der Dienstleistung. Der Verkäufer kann die Verjährungsfrist nicht verkürzen, obwohl er verpflichtet ist, dem Käufer von Mängeln Kenntnis zu geben.

Es ist jedoch zu beachten, dass je nach Art des Mangels oder des Vertrags andere Verjährungsfristen gelten können. In einigen Fällen kann beispielsweise die Verjährungsfrist auf fünf Jahre verlängert werden. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Verbraucher über die geltenden Fristen und seine Rechte bei Mängeln zu informieren.

Статья в тему:  Wie bekomme ich die model bezeichnung bei samsung tv raus

Rechte des Käufers

Rechte des Käufers

Als Käufer haben Sie bestimmte Rechte, wenn Sie einen Mangel an einem Produkt feststellen, der außerhalb der ersten 6 Monate nach dem Kauf auftritt.

Gewährleistungsanspruch: Gemäß dem deutschen Gesetz haben Käufer das Recht, im Falle eines Mangels Gewährleistungsansprüche geltend zu machen. Dabei muss der Mangel bereits zum Zeitpunkt des Verkaufs bestanden haben oder bereits innerhalb der ersten 6 Monate nach dem Kauf aufgetreten sein.

Nacherfüllung: Zunächst haben Sie als Käufer das Recht auf Nacherfüllung. Das bedeutet, dass der Verkäufer den Mangel beseitigen oder ein Ersatzprodukt liefern muss. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Reparatur oder den Austausch bevorzugen.

Rücktritt vom Vertrag: Wenn die Nacherfüllung fehlschlägt oder unzumutbar ist, haben Sie das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten. In diesem Fall erhalten Sie den Kaufpreis erstattet.

Minderung des Kaufpreises: Alternativ zum Rücktritt vom Vertrag können Sie auch eine Minderung des Kaufpreises verlangen. Dabei wird der Preis entsprechend dem Wertverlust aufgrund des Mangels reduziert.

Schadensersatz: Bei einem vorliegenden Schaden, der auf den Mangel zurückzuführen ist, können Sie Schadensersatzansprüche geltend machen. Dies beinhaltet sowohl den Ersatz des materiellen Schadens als auch eventuell entstandene Folgeschäden.

Beweislastumkehr: Nach den deutschen Gesetzen besteht bei Verbrauchsgütern innerhalb der ersten 6 Monate nach dem Kauf eine Beweislastumkehr. Das bedeutet, dass davon ausgegangen wird, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt des Verkaufs bestand. Nach Ablauf der 6 Monate obliegt es Ihnen als Käufer, den Nachweis zu erbringen, dass der Mangel bereits bei Übergabe des Produkts vorhanden war.

Rechtsanspruch: Sollte der Verkäufer Ihren Gewährleistungsansprüchen nicht nachkommen, haben Sie das Recht, rechtliche Schritte einzuleiten und Ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen.

Статья в тему:  Holiday on ice oberhausen centro wie teuer sind die karten

Es ist ratsam, im Falle eines Mangels einen schriftlichen Nachweis anzufertigen und diesen zusammen mit eventuell vorhandenen Zeugen oder Beweismaterialien aufzubewahren. Auf diese Weise können Sie Ihre Rechte als Käufer effektiv durchsetzen.

Reklamationsfristen und Beweislast

Reklamationsfristen und Beweislast

Reklamationsfristen

Bei einem Mangel außerhalb der ersten sechs Monate nach dem Kauf eines Produkts gelten Reklamationsfristen, die der Käufer einhalten muss, um seine Ansprüche geltend machen zu können. Diese Fristen sind in der Regel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Verkäufers festgelegt.

Es ist wichtig, dass der Käufer die Reklamation innerhalb dieser Fristen anzeigt, da er sonst seine Ansprüche verlieren könnte. Diese Fristen dienen dazu, dem Verkäufer die Möglichkeit zu geben, den Mangel zu prüfen und gegebenenfalls zu beheben. Der Käufer sollte also genauestens die AGB des Verkäufers lesen, um die Reklamationsfristen zu kennen und einzuhalten.

Beweislast

Bei einem Mangel außerhalb der ersten sechs Monate nach dem Kauf trägt der Käufer die Beweislast für den Mangel. Das bedeutet, dass der Käufer nachweisen muss, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt des Kaufs bestanden hat und nicht durch unsachgemäße Handhabung entstanden ist.

Um diesen Nachweis zu erbringen, kann der Käufer zum Beispiel Zeugen oder Experten hinzuziehen, die bestätigen können, dass der Mangel bereits zum Kaufzeitpunkt vorhanden war. Es ist wichtig, alle relevanten Beweise zu sammeln, um die eigene Position zu stärken und den Mangel erfolgreich reklamieren zu können.

Empfehlungen für den Umgang mit einem Mangel

1. Dokumentation und Beweissicherung

Um einen Mangel außerhalb der ersten 6 Monate nach dem Kauf nachweisen zu können, ist eine gute Dokumentation und Beweissicherung entscheidend. Notieren Sie das genaue Kaufdatum, die Art des Mangels und fotografieren Sie gegebenenfalls den Mangel. Bewahren Sie auch alle relevanten Kaufbelege und Garantieunterlagen sorgfältig auf.

Статья в тему:  Wie erkenne ich ob es eine analthrombose oder eine hämorrhoiden

2. Kommunikation mit dem Verkäufer

2. Kommunikation mit dem Verkäufer

Setzen Sie sich umgehend mit dem Verkäufer in Verbindung, sobald Sie einen Mangel feststellen. Beschreiben Sie den Mangel detailliert und legen Sie gegebenenfalls die erfassten Beweise vor. Fordern Sie eine Stellungnahme des Verkäufers an und setzen Sie eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels.

Tipp: Wenn möglich, nehmen Sie den Kontakt schriftlich auf, um später einen Nachweis über Ihre Forderungen zu haben.

3. Rechtsberatung einholen

Wenn der Verkäufer den Mangel nicht innerhalb der gesetzten Frist behebt oder sich weigert, eine angemessene Lösung anzubieten, empfiehlt es sich, juristischen Rat einzuholen. Ein Anwalt für Verbraucherrecht kann Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte unterstützen und gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten.

Tipp: Informieren Sie sich im Voraus über Ihre Rechte und Pflichten als Käufer, um gut vorbereitet zu sein.

4. Kulanz des Verkäufers nutzen

4. Kulanz des Verkäufers nutzen

In einigen Fällen ist es möglich, dass der Verkäufer auch außerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfristen kulante Lösungen anbietet. Sprechen Sie offen mit dem Verkäufer über Ihre Probleme und zeigen Sie Verständnis für seine Position. Eine einvernehmliche Lösung ist oft im Interesse beider Seiten und kann zu einer schnellen Behebung des Mangels führen.

5. Gutachten erstellen lassen

5. Gutachten erstellen lassen

Wenn der Verkäufer den Mangel bestreitet oder keine angemessene Lösung anbietet, kann es ratsam sein, ein unabhängiges Gutachten erstellen zu lassen. Ein Sachverständiger kann den Mangel objektiv bewerten und ein schriftliches Gutachten erstellen, das im Streitfall als Beweismittel dienen kann.

  • Fassen Sie alle Schritte und Kommunikationen schriftlich zusammen.
  • Behalten Sie alle relevanten Unterlagen gut aufbewahrt.
  • Informieren Sie sich über Ihre Rechte als Käufer.
  • Holen Sie bei Bedarf juristischen Rat ein.
  • Setzen Sie sich frühzeitig und klar mit dem Verkäufer in Verbindung.
  • Überlegen Sie, ob eine kulante Lösung möglich ist.
  • Erstellen Sie gegebenenfalls ein unabhängiges Gutachten.
Статья в тему:  Wie merke ich das ich das ich geschschwollene fuse hab

Вопрос-ответ:

Wie erkennt man einen Mangel außerhalb der ersten 6 Monate?

Ein Anzeichen für einen möglichen Mangel außerhalb der ersten 6 Monate könnte sein, dass das Produkt nicht mehr wie erwartet funktioniert oder dass es plötzlich kaputt geht.

Was kann man tun, wenn man einen Mangel außerhalb der ersten 6 Monate feststellt?

Wenn man einen Mangel außerhalb der ersten 6 Monate feststellt, sollte man den Verkäufer kontaktieren und den Mangel melden. Es ist wichtig, den Kaufbeleg und alle relevanten Informationen bereitzuhalten, um den Mangel zu belegen.

Gibt es eine Gewährleistung außerhalb der ersten 6 Monate?

Ja, es gibt eine Gewährleistung außerhalb der ersten 6 Monate. Die gesetzliche Gewährleistung beträgt in der Regel 2 Jahre. Allerdings kann die Beweislast nach den ersten 6 Monaten beim Käufer liegen, was bedeutet, dass der Käufer beweisen muss, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt des Kaufs vorhanden war.

Welche Rechte hat man, wenn man einen Mangel außerhalb der ersten 6 Monate feststellt?

Wenn man einen Mangel außerhalb der ersten 6 Monate feststellt, hat man je nach Situation verschiedene Rechte. Man kann beispielsweise die Reparatur oder den Austausch des defekten Produkts verlangen, eine Preisminderung oder in manchen Fällen auch den Kauf rückgängig machen. Es ist wichtig, sich mit den genauen gesetzlichen Bestimmungen auseinanderzusetzen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.

Was passiert, wenn der Verkäufer die Mangelhaftigkeit nach 6 Monaten bestreitet?

Wenn der Verkäufer die Mangelhaftigkeit nach 6 Monaten bestreitet, kann es zu einer rechtlichen Auseinandersetzung kommen. In diesem Fall sollten alle relevanten Beweise gesammelt werden, um den Mangel zu belegen. Es kann ratsam sein, einen Anwalt hinzuzuziehen, um die eigenen Rechte zu schützen.

Статья в тему:  Wie heißt der bundeskanzler wie heißen die minister seines kabinetts

Gibt es Ausnahmen, bei denen die Gewährleistung außerhalb der ersten 6 Monate länger gilt?

Ja, es gibt Ausnahmen, bei denen die Gewährleistung außerhalb der ersten 6 Monate länger gilt. Zum Beispiel kann für bestimmte Produkte eine längere Garantiezeit vereinbart sein. Es ist wichtig, die genauen Garantiebedingungen und -fristen des Herstellers oder Verkäufers zu überprüfen.

Отзывы

Emilia Schmidt

Als langjährige Leserin von Mutter-Kind-Magazinen und Ratgeberliteratur interessiere ich mich sehr für das Thema „Wie erkennt man einen Mangel außerhalb der ersten 6 Monate nach der Geburt?“ Es ist wichtig für junge Mütter zu wissen, wie sie die Gesundheit ihres Babys richtig einschätzen können, insbesondere wenn es um die Ernährung geht. In den ersten 6 Monaten nach der Geburt ist das Stillen die beste Möglichkeit, um das Baby mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Doch was passiert danach? Wie kann man sicherstellen, dass das Baby alle wichtigen Vitamine und Mineralstoffe bekommt? Ein guter Anhaltspunkt ist das Beobachten des Allgemeinzustands des Babys. Zeigt es Anzeichen von Schwäche, Müdigkeit oder Reizbarkeit? Ist es blass oder hat es Probleme beim Essen? Das können Indikatoren für einen möglichen Mangel sein. Darüber hinaus ist es wichtig, auf das Wachstum des Babys zu achten. Bleibt sein Gewicht konstant oder nimmt es ab? Ist es klein für sein Alter? Das sind weitere mögliche Zeichen für einen Mangel. Um sicherzugehen, dass das Baby alle notwendigen Nährstoffe erhält, empfehle ich regelmäßige Kontrollen beim Kinderarzt. Er oder sie kann anhand von Bluttests einen möglichen Nährstoffmangel feststellen und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen empfehlen. Abschließend möchte ich betonen, dass es wichtig ist, auf die Bedürfnisse des Babys zu achten und bei Unsicherheiten immer einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Nur so kann man sicherstellen, dass das Baby sich optimal entwickelt und gesund bleibt.

Статья в тему:  Wie schnell nimmt man ab wenn man keine süßigkeiten isst

Max Müller

Die ersten 6 Monate sind eine wichtige Zeit für die Entwicklung eines Babys. In dieser Zeit sollten Eltern besonders aufmerksam sein und auf mögliche Anzeichen für einen Mangel achten. Nach den ersten 6 Monaten können Eltern jedoch immer noch Anzeichen für einen Mangel erkennen, es ist nur etwas schwieriger. Ein möglicher Hinweis auf einen Mangel könnte sein, dass das Baby nicht genug an Gewicht zunimmt oder nicht richtig wächst. Auch eine Veränderung des Essverhaltens, wie zum Beispiel ein plötzlicher Verlust des Appetits, könnte ein Anzeichen sein. Zudem könnten Veränderungen im Verhalten oder der Stimmung des Babys Hinweise auf einen Mangel geben. Es ist wichtig, dass Eltern regelmäßige Arztbesuche für ihr Baby planen, auch nach den ersten 6 Monaten. Der Arzt kann das Kind untersuchen und mögliche Mängel erkennen. Darüber hinaus können Eltern nach den ersten 6 Monaten auch mit anderen Eltern oder Fachleuten sprechen, um sich über mögliche Anzeichen für einen Mangel zu informieren. Insgesamt ist es wichtig, dass Eltern auch nach den ersten 6 Monaten wachsam bleiben und auf mögliche Anzeichen für einen Mangel achten. Es ist besser, frühzeitig einen möglichen Mangel zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit des Kindes zu erhalten.

Julian Fischer

Als männlicher Leser finde ich diesen Artikel sehr hilfreich. Es ist wichtig zu wissen, wie man einen Mangel außerhalb der ersten 6 Monate erkennt, da es oft schwer ist, den Zustand eines Produkts nach einer solchen Zeitspanne zu beurteilen. Der Artikel gibt einige nützliche Tipps, wie man einen Mangel feststellen kann, wie zum Beispiel durch genaues Hinsehen und Prüfen auf Abnutzungserscheinungen. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, den Kassenbon aufzubewahren, da dies oft Voraussetzung für Gewährleistungsansprüche ist. Alles in allem finde ich den Artikel informativ und gut geschrieben. Ich werde sicherlich einige der vorgeschlagenen Tipps anwenden, um zukünftige Mängel außerhalb der ersten 6 Monate zu erkennen.

Статья в тему:  Wie heißt das lied aus der neuen iphone 6 werbung

Felix Wagner

Als männlicher Leser finde ich den Artikel „Wie weißt man einen Mangel außerhalb der ersten 6 Monate nach“ sehr informativ und hilfreich. Es ist wichtig zu wissen, wie man einen Mangel erkennt, auch nachdem die ersten 6 Monate vergangen sind. Der Artikel gibt nützliche Tipps und Informationen darüber, welche Symptome auf einen Mangel hinweisen können und wie man diese erkennen kann. Besonders interessant fand ich die Abschnitte über die verschiedenen Arten von Mängeln, wie beispielsweise Vitaminmängel oder Mineralstoffmängel. Der Artikel erklärt klar und verständlich, wie sich diese Mängel äußern können und wie man mit einer ausgewogenen Ernährung und eventuell Ergänzungsmitteln gegensteuern kann. Auch die Empfehlungen zu regelmäßigen Untersuchungen und Tests, um mögliche Mängel frühzeitig zu erkennen, fand ich sehr sinnvoll. Als Mann möchte ich meine Gesundheit nicht vernachlässigen und es ist gut zu wissen, dass es Möglichkeiten gibt, um mögliche Mängel rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Insgesamt kann ich den Artikel allen männlichen Lesern empfehlen, die mehr darüber erfahren möchten, wie man einen Mangel außerhalb der ersten 6 Monate nach der Geburt erkennt. Die Informationen sind gut aufbereitet und verständlich präsentiert, sodass man sein Wissen über die eigene Gesundheit erweitern kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"