Wie lange muss hund nach endoskopischer kastration den body tragen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie lange muss dein Hund nach der endoskopischen Kastration den Body tragen?
- 2 Dauer der Tragezeit
- 3 Vorteile einer endoskopischen Kastration
- 4 Schonende und weniger invasive Methode
- 5 Kürzere Erholungszeit
- 6 Geringeres Infektionsrisiko
- 7 Bessere kosmetische Ergebnisse
- 8 Risiken und Komplikationen nach der endoskopischen Kastration
- 9 1. Infektionen
- 10 2. Blutungen
- 11 3. Nachblutungen
- 12 4. Verletzungen der umliegenden Organe
- 13 5. Allergische Reaktionen
- 14 6. Schmerzen und Unwohlsein
- 15 Tipps zur Pflege und Überwachung deines Hundes während der Tragezeit
- 16 Überwachen der Wunde:
- 17 Schmerzmanagement:
- 18 Ernährung und Flüssigkeitszufuhr:
- 19 Ruhe und begrenzte Aktivität:
- 20 Verwendung des Body:
- 21 Wann du deinen Tierarzt konsultieren solltest
- 22 1. Nachblutungen und übermäßige Schwellungen
- 23 2. Anhaltende Schmerzen
- 24 3. Veränderungen im Verhalten oder der Körperfunktionen
- 25 Вопрос-ответ:
- 26 Wie lange muss mein Hund nach einer endoskopischen Kastration einen Body tragen?
- 27 Kann ich meinem Hund den Body nach der endoskopischen Kastration auch selbst an- und ausziehen?
- 28 Was passiert, wenn mein Hund den Body nach der endoskopischen Kastration nicht trägt?
- 29 Was kann ich tun, um meinem Hund das Tragen des Bodys nach der endoskopischen Kastration angenehmer zu machen?
- 30 Видео:
- 31 Sterilisation – verändert sie das Verhalten? – TGH 395
- 32 Kastration der Hündin – OP, Heilungsprozess, Kosten | Hundekanal | Cairn Terrier
- 33 Отзывы
Die endoskopische Kastration bei Hunden ist eine minimalinvasive Methode zur Sterilisation, bei der die Fortpflanzungsorgane des Hundes entfernt werden. Im Vergleich zur herkömmlichen Kastration wird bei der endoskopischen Methode nur ein kleiner Schnitt gemacht, wodurch die Genesungszeit in der Regel kürzer ist.
Nach der endoskopischen Kastration wird empfohlen, dass der Hund für einen bestimmten Zeitraum einen Body, auch bekannt als Bodyanzug oder Schutzanzug, trägt. Dieser Body dient dazu, den Hund davon abzuhalten, an der Operationsstelle zu lecken oder zu kratzen.
Die Dauer, für die der Hund den Body tragen muss, kann je nach Größe, Rasse und individueller Heilungszeit variieren. In der Regel wird empfohlen, den Body für etwa 7 bis 10 Tage nach der endoskopischen Kastration zu tragen.
Es ist wichtig, dass man den Hund während dieser Zeit gut beobachtet und sicherstellt, dass er sich nicht an der Operationsstelle verletzt. Wenn der Hund Anzeichen von Unwohlsein oder Infektion zeigt, sollten Sie sofort Ihren Tierarzt kontaktieren.
Zusätzlich zum Tragen des Bodys ist es auch wichtig, den Hund ruhig zu halten und körperliche Anstrengungen zu vermeiden, um die Genesung zu unterstützen. Der Tierarzt kann Ihnen weitere spezifische Anweisungen für die Pflege nach der Kastration geben.
Wie lange muss dein Hund nach der endoskopischen Kastration den Body tragen?
Die Dauer, wie lange dein Hund nach der endoskopischen Kastration den Body tragen muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist wichtig, die Anweisungen des Tierarztes zu befolgen, da er die individuellen Bedürfnisse deines Hundes am besten kennt.
In der Regel wird empfohlen, den Body für eine bestimmte Zeit nach der Kastration zu tragen, um die Wundheilung zu unterstützen und Kratzen oder Lecken der Operationsstelle zu verhindern. Die genaue Dauer kann je nach Hund unterschiedlich sein, aber normalerweise wird der Body für etwa 10-14 Tage getragen.
Während dieser Zeit ist es wichtig, den Zustand der Operationsstelle regelmäßig zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine Anzeichen von Infektionen oder Komplikationen auftreten. Wenn du irgendwelche Bedenken hast oder Veränderungen bemerkst, solltest du dich umgehend an deinen Tierarzt wenden.
Zusätzlich zum Tragen des Bodys ist es wichtig, deinem Hund Ruhe und Schonung zu geben, damit er sich vollständig erholen kann. Vermeide anstrengende Aktivitäten und lass deinen Hund nicht an der Operationsstelle lecken oder kratzen, um Infektionen zu vermeiden.
Es ist auch ratsam, deinen Hund während dieser Zeit eng zu beobachten und sicherzustellen, dass er keinen Zugang zu Bereichen hat, in denen er sich verletzen könnte. Einige Hunde können versuchen, den Body zu entfernen, daher kann es hilfreich sein, eine Halskrause oder einen Trichter zu verwenden, um dies zu verhindern.
Denke daran, dass die genaue Dauer, wie lange dein Hund den Body tragen muss, von Fall zu Fall unterschiedlich sein kann. Halte dich an die Anweisungen deines Tierarztes und stehe bei Fragen oder Bedenken immer in Kontakt mit ihm.
Dauer der Tragezeit
Die Dauer, wie lange ein Hund nach einer endoskopischen Kastration den Body tragen muss, kann je nach individueller Heilung und Genesung variieren. Es ist wichtig, die Anweisungen des Tierarztes genau zu befolgen, um den bestmöglichen Heilungsprozess zu gewährleisten.
Normalerweise wird empfohlen, dass der Hund den Body für etwa 10-14 Tage nach dem Eingriff trägt. Dies dient dazu, die Operationswunde zu schützen und zu verhindern, dass der Hund daran leckt oder kratzt.
Der Body sollte regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass er richtig sitzt und nicht zu eng oder zu locker ist. Es ist wichtig, dass der Hund den Body nicht selbstständig entfernen kann, da dies zu Komplikationen führen kann.
Während der Tragezeit ist es wichtig, dass der Hund keine anstrengenden Aktivitäten ausführt und sich ausreichend ausruht. Er sollte in dieser Zeit nicht springen, rennen oder Treppen steigen, um die Heilung nicht zu gefährden.
Nach Ablauf der Tragezeit wird der Tierarzt den Hund erneut untersuchen, um sicherzustellen, dass die Wunde gut verheilt ist und der Body entfernt werden kann. Nach der Entfernung des Bodys kann der Hund allmählich zu seiner normalen Aktivität zurückkehren, jedoch sollten anstrengende Aktivitäten zunächst vermieden werden, um Überanstrengung und Verletzungen zu vermeiden.
Vorteile einer endoskopischen Kastration
Die endoskopische Kastration ist eine innovative Methode zur Kastration von Hunden und bietet eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber der herkömmlichen offenen Methode. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
Schonende und weniger invasive Methode
Bei einer endoskopischen Kastration wird nur ein kleiner Schnitt benötigt, um das Endoskop in den Körper des Hundes einzuführen. Dadurch wird das umliegende Gewebe weniger belastet und das Risiko von Komplikationen verringert. Darüber hinaus entstehen kleinere Narben und es besteht weniger postoperative Schmerzen für den Hund.
Kürzere Erholungszeit
Dank der schonenden Natur der endoskopischen Kastration ist die Erholungszeit für den Hund in der Regel kürzer als bei der herkömmlichen Methode. Der Hund kann schneller wieder zu seinem normalen Aktivitätsniveau zurückkehren und die postoperative Überwachungsdauer verkürzt sich.
Geringeres Infektionsrisiko
Da bei der endoskopischen Kastration nur ein kleiner Schnitt vorgenommen wird, ist das Risiko von Infektionen geringer. Die Verwendung von sterilen Instrumenten und die strenge Einhaltung hygienischer Vorschriften tragen ebenfalls dazu bei, das Infektionsrisiko zu minimieren.
Bessere kosmetische Ergebnisse
Aufgrund der kleineren Schnitte und Narben ist das kosmetische Ergebnis einer endoskopischen Kastration in der Regel besser. Dies kann sowohl für den Hundebesitzer als auch für den Hund selbst von Vorteil sein, da eine unauffälligere Narbe weniger störend ist.
Insgesamt bietet die endoskopische Kastration viele Vorteile gegenüber der herkömmlichen Methode und sollte als Alternative in Betracht gezogen werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass jeder Hund individuell ist und die beste Methode der Kastration in Absprache mit einem Tierarzt ausgewählt werden sollte.
Risiken und Komplikationen nach der endoskopischen Kastration
1. Infektionen
Während des Eingriffs kann es zu Infektionen kommen, die durch Bakterien verursacht werden. Diese können zu Entzündungen im Bereich der Operationswunde führen. Es ist wichtig, dass die Wunde sauber gehalten wird und mögliche Anzeichen einer Infektion, wie Rötung, Schwellung oder Eiterbildung, sofort dem Tierarzt gemeldet werden.
2. Blutungen
Es besteht immer die Möglichkeit von Blutungen während der endoskopischen Kastration. Der Tierarzt sollte in der Lage sein, diese Blutungen während des Eingriffs zu kontrollieren. Es ist jedoch wichtig, dass das Haustier nach dem Eingriff ruhig gehalten wird, um eine unnötige Belastung der Operationswunde zu vermeiden und das Risiko von Blutungen zu minimieren.
3. Nachblutungen
Nach der endoskopischen Kastration kann es zu Nachblutungen kommen. Dies kann auf eine unzureichende Blutgerinnung zurückzuführen sein oder auf ein versehentliches Entfernen der Blutgerinnsel während der Heilungsphase. Wenn Ihr Haustier ungewöhnlich stark blutet oder die Wunde nicht aufhört zu bluten, sollten Sie umgehend Ihren Tierarzt kontaktieren.
4. Verletzungen der umliegenden Organe
Während des endoskopischen Eingriffs besteht die Möglichkeit, dass benachbarte Organe, wie zum Beispiel die Harnblase oder der Darm, versehentlich verletzt werden. Dies kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen und erfordert möglicherweise eine sofortige Behandlung. Wenn Sie ungewöhnliche Symptome bei Ihrem Haustier feststellen, wie Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder Verdauungsstörungen, sollten Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen.
5. Allergische Reaktionen
Gelegentlich können Haustiere allergisch auf die eingesetzten Anästhetika oder andere Medikamente reagieren, die während des Eingriffs verwendet werden. Anzeichen einer allergischen Reaktion können eine Schwellung des Gesichts, Atembeschwerden oder Hautausschläge sein. Wenn Sie solche Symptome bemerken, sollten Sie sofort den Tierarzt kontaktieren.
6. Schmerzen und Unwohlsein
Nach der endoskopischen Kastration kann Ihr Haustier Schmerzen und Unwohlsein empfinden. Schmerzmittel können verschrieben werden, um diese Symptome zu lindern. Es ist wichtig, dass Sie die vom Tierarzt empfohlenen Schmerzmittel entsprechend den Anweisungen verabreichen, um Ihrem Haustier eine angemessene Genesungszeit zu ermöglichen.
Es ist wichtig, dass Sie bei eventuellen Anzeichen von Komplikationen oder Auffälligkeiten nach der endoskopischen Kastration sofort Ihren Tierarzt kontaktieren. Durch eine frühzeitige Erkennung und Behandlung können schwerwiegende Folgen vermieden werden.
Tipps zur Pflege und Überwachung deines Hundes während der Tragezeit
Nach der endoskopischen Kastration deines Hundes ist es wichtig, bestimmte Maßnahmen zur Pflege und Überwachung zu ergreifen, um eine schnelle und komplikationsfreie Genesung zu gewährleisten.
Überwachen der Wunde:
Nach der Operation musst du die Wunde regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie gut abheilt und es zu keiner Infektion kommt. Achte auf Schwellungen, Rötungen oder Ausfluss aus der Wunde. Falls du solche Anzeichen bemerkst, solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen.
Schmerzmanagement:
Es ist wichtig sicherzustellen, dass dein Hund während der Tragezeit keine Schmerzen hat. Bitte deinen Tierarzt um Schmerzmittel für deinen Hund und befolge die Anweisungen zur Dosierung genau. Achte auch auf Anzeichen von Schmerzen wie Unruhe, Reizbarkeit oder Appetitlosigkeit und informiere deinen Tierarzt, falls du solche Symptome bemerkst.
Ernährung und Flüssigkeitszufuhr:
Während der Tragezeit kann deine Hündin weniger Appetit haben. Biete ihr leicht verdauliche, hochwertige Lebensmittel an und achte darauf, dass sie ausreichend Flüssigkeiten zu sich nimmt. Du kannst auch mit deinem Tierarzt über spezielle Futterergänzungsmittel sprechen, die den Heilungsprozess unterstützen.
Ruhe und begrenzte Aktivität:
Dein Hund sollte während der Tragezeit Ruhe haben und sich nicht übermäßig bewegen. Vermeide längere Spaziergänge, Springen oder Toben, da dies zu Reizungen oder einer Störung der Wundheilung führen kann. Halte deinen Hund an der Leine, wenn du spazieren gehst, um eine Überanstrengung zu verhindern.
Verwendung des Body:
Der Body dient dazu, deinen Hund daran zu hindern, an der Wunde zu knabbern oder zu lecken. Stelle sicher, dass der Body richtig sitzt und deinem Hund genügend Bewegungsfreiheit lässt. Überprüfe regelmäßig, ob der Body noch intakt ist und ersetze ihn gegebenenfalls, um das Risiko von Infektionen zu minimieren.
Mit diesen Tipps und einer guten Pflege kannst du sicherstellen, dass dein Hund während der Tragezeit nach einer endoskopischen Kastration gut versorgt ist und sich schnell erholt.
Wann du deinen Tierarzt konsultieren solltest
Es gibt bestimmte Situationen, in denen es wichtig ist, deinen Tierarzt zu konsultieren, um die Gesundheit deines Hundes zu gewährleisten.
1. Nachblutungen und übermäßige Schwellungen
Wenn du bemerkst, dass die Wunde deines Hundes nach der endoskopischen Kastration stark blutet oder sich übermäßig anschwillt, solltest du unverzüglich deinen Tierarzt aufsuchen. Dies könnte ein Anzeichen für Komplikationen sein, die behandelt werden müssen.
2. Anhaltende Schmerzen
Wenn dein Hund weiterhin starke Schmerzen zeigt und keine Anzeichen einer Besserung erkennbar sind, solltest du deinen Tierarzt kontaktieren. Schmerzen können auf Infektionen oder andere Probleme hinweisen, die eine medizinische Behandlung erfordern.
3. Veränderungen im Verhalten oder der Körperfunktionen
Wenn du bemerkst, dass sich das Verhalten deines Hundes verändert hat oder er Probleme beim Wasserlassen hat, solltest du dies mit deinem Tierarzt besprechen. Solche Veränderungen können auf potenzielle gesundheitliche Probleme hinweisen.
Es ist wichtig, die Gesundheit deines Hundes im Auge zu behalten und bei Bedarf professionelle Hilfe hinzuzuziehen. Dein Tierarzt ist der beste Ansprechpartner, um eventuelle gesundheitliche Bedenken zu klären und die bestmögliche Pflege für deinen Hund zu gewährleisten.
Вопрос-ответ:
Wie lange muss mein Hund nach einer endoskopischen Kastration einen Body tragen?
Die Tragezeit für den Body nach einer endoskopischen Kastration variiert je nach Hund und individuellem Heilungsverlauf. In der Regel wird empfohlen, den Body für etwa 7 bis 14 Tage zu tragen. Ihr Tierarzt kann Ihnen jedoch eine genaue Anleitung geben, wie lange Ihr Hund den Body tragen muss, um eine optimale Genesung zu gewährleisten.
Kann ich meinem Hund den Body nach der endoskopischen Kastration auch selbst an- und ausziehen?
Es wird empfohlen, den Body nach der endoskopischen Kastration vom Tierarzt anlegen und entfernen zu lassen. Dies stellt sicher, dass der Body richtig sitzt und der Heilungsprozess nicht beeinträchtigt wird. Wenn Sie unsicher sind, wie Sie den Body richtig an- und ausziehen können, sollten Sie dies mit Ihrem Tierarzt besprechen.
Was passiert, wenn mein Hund den Body nach der endoskopischen Kastration nicht trägt?
Das Tragen des Bodys nach der endoskopischen Kastration ist wichtig, um die Operationsstelle zu schützen und eine Infektion zu verhindern. Wenn Ihr Hund den Body nicht trägt, besteht die Gefahr, dass er an der Wunde leckt oder kratzt, was zu Komplikationen führen kann. Es ist daher ratsam, den Anweisungen Ihres Tierarztes zu folgen und den Body für die empfohlene Zeit zu verwenden.
Was kann ich tun, um meinem Hund das Tragen des Bodys nach der endoskopischen Kastration angenehmer zu machen?
Um Ihrem Hund das Tragen des Bodys nach der endoskopischen Kastration angenehmer zu machen, können Sie ihm kleine Belohnungen geben, wenn er ruhig bleibt. Sie können auch sicherstellen, dass der Body richtig passt und nicht zu eng oder zu locker sitzt. Wenn Ihr Hund Anzeichen von Unwohlsein zeigt, sollten Sie dies mit Ihrem Tierarzt besprechen, um mögliche Probleme auszuschließen.
Видео:
Sterilisation – verändert sie das Verhalten? – TGH 395
Sterilisation – verändert sie das Verhalten? – TGH 395 Автор: Stadtfelle – Hundetraining einfach und effektiv 2 года назад 6 минут 15 секунд 5 187 просмотров
Kastration der Hündin – OP, Heilungsprozess, Kosten | Hundekanal | Cairn Terrier
Kastration der Hündin – OP, Heilungsprozess, Kosten | Hundekanal | Cairn Terrier Автор: Abigails Hundekanal 4 года назад 14 минут 14 секунд 17 517 просмотров
Отзывы
Emma Meyer
Die endoskopische Kastration beim Hund ist eine relativ neue Methode, die immer beliebter wird. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass der Hund nach dem Eingriff keinen Body tragen muss, wie es bei der traditionellen Kastration der Fall ist. Der Body dient normalerweise dazu, die Wunde nach der Operation zu schützen und zu verhindern, dass der Hund daran leckt oder kratzt. Bei der endoskopischen Kastration wird jedoch nur ein kleiner Schnitt gemacht, durch den die Instrumente eingeführt werden. Dadurch entstehen weniger Schmerzen und die Wunde heilt schneller. In den meisten Fällen wird empfohlen, den Hund nach dem Eingriff ein bis zwei Tage Ruhe zu gönnen. In dieser Zeit sollte er sich nicht überanstrengen oder wild spielen. Es ist auch wichtig, darauf zu achten, dass der Hund nicht an der Wunde leckt oder kratzt. Jeder Hund ist jedoch individuell, und die Genesung kann je nach Alter, Gesundheitszustand und Größe des Hundes variieren. Daher ist es am besten, den Tierarzt zu konsultieren, der den Eingriff durchgeführt hat. Insgesamt ist die endoskopische Kastration eine schonende Methode zur Sterilisation von Hunden und kann dazu beitragen, dass sich die Tiere schneller erholen. Es ist jedoch wichtig, die Anweisungen des Tierarztes zu befolgen, um eine ordnungsgemäße Genesung zu gewährleisten.
Hannah Weber
Als Hundebesitzerin finde ich den Artikel „Wie lange muss Hund nach endoskopischer Kastration den Body tragen“ sehr interessant. Die endoskopische Kastration ist eine schonende Methode zur Sterilisation von Hunden, bei der nur kleine Einschnitte gemacht werden müssen. Es ist gut zu wissen, wie lange mein Hund nach dem Eingriff den Body tragen muss. Die Autorin des Artikels erklärt, dass dies von Fall zu Fall unterschiedlich sein kann, aber in der Regel wird empfohlen, den Body für ca. 2-3 Tage nach der Operation anzulassen, um die Wunde zu schützen. Es ist auch wichtig, auf die Anzeichen einer möglichen Infektion zu achten und bei Bedarf sofort einen Tierarzt aufzusuchen. Der Artikel gibt auch hilfreiche Tipps zum Umgang mit dem Body und wie man sicherstellt, dass der Hund sich wohl fühlt. Ich schätze es, dass der Artikel alle relevanten Informationen liefert und mir als Hundebesitzerin hilft, die Genesung meines Hundes nach der endoskopischen Kastration gut zu unterstützen. Ich werde definitiv diese Ratschläge befolgen und meinem Hund die notwendige Zeit geben, um sich zu erholen.
Lena Müller
Ich hatte schon viele Fragen zur endoskopischen Kastration bei Hunden. Besonders interessierte mich, wie lange mein Hund den Body tragen muss, nachdem er kastriert wurde. Die endoskopische Kastration ist eine minimalinvasive Methode, die weniger traumatisch für den Hund ist. In den meisten Fällen müssen Hunde nach dieser Art der Kastration keinen Body tragen. Die Wunde ist sehr klein und heilt normalerweise schnell. Es kann jedoch immer von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Es ist wichtig, dass man den Anweisungen des Tierarztes folgt und den Hund regelmäßig kontrolliert. In manchen Fällen kann es notwendig sein, den Hund für einige Tage oder Wochen einen Body tragen zu lassen, um das Risiko von Infektionen oder anderen Komplikationen zu minimieren. Es ist immer wichtig, den Tierarzt zu konsultieren und alle Fragen zu stellen, die man hat, um sicherzugehen, dass man seinem Hund die beste Pflege bietet.
Martin Schmidt
Ich habe selbst einen Hund und interessiere mich sehr für das Thema der endoskopischen Kastration. Es ist toll zu sehen, dass diese Methode immer beliebter wird, da sie weniger invasiv ist und eine schnellere Erholungszeit ermöglicht. Was die Frage betrifft, wie lange der Hund den Body tragen muss, gibt es keine eindeutige Antwort, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel der Größe des Hundes und dem individuellen Heilungsprozess. In der Regel wird jedoch empfohlen, den Body für etwa eine Woche zu tragen, um eine ordnungsgemäße Heilung und Schutz der Wunde zu gewährleisten. Man sollte sich jedoch immer an die Anweisungen des Tierarztes halten, da er am besten über den spezifischen Fall informiert ist. Alles in allem bin ich sehr froh, dass es diese schonendere Methode der Kastration gibt und hoffe, dass sie sich weiterhin etablieren wird.
Max Fischer
Ich bin ein Hundebesitzer und habe vor kurzem meinen Hund endoskopisch kastrieren lassen. Mir wurde gesagt, dass mein Hund nach der Operation für eine gewisse Zeit einen Körper tragen muss, um die Operationsstelle zu schützen. Dieser Körper wird auch als „Body“ bezeichnet. Ich war mir nicht sicher, wie lange mein Hund den Body tragen muss, also habe ich ein wenig recherchiert. Ich habe herausgefunden, dass die Dauer, in der ein Hund den Body tragen muss, von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. der individuellen Heilungszeit des Hundes und der Art der Operation. Für gewöhnlich müssen Hunde den Body jedoch für etwa 10-14 Tage tragen. Es ist wichtig, dass der Hund während dieser Zeit ruhig bleibt und keinen Zugang zu Bereichen hat, die er ablecken oder beißen könnte. Der Body schützt die Operationsstelle vor Infektionen und ermöglicht eine schnellere Heilung. Es ist wichtig, den Body regelmäßig zu kontrollieren und sicherzustellen, dass er sauber und trocken bleibt. Ich habe auch darauf geachtet, dass mein Hund bequem ist und habe ihm regelmäßige Pausen von seinem Body gegeben, damit er sich entspannen kann. Alles in allem war die endoskopische Kastration meines Hundes eine gute Entscheidung. Die postoperative Pflege war zwar etwas zeitaufwendig, aber es hat sich gelohnt, da mein Hund jetzt gesund und glücklich ist. Wenn Sie also darüber nachdenken, Ihren Hund endoskopisch kastrieren zu lassen, würde ich Ihnen empfehlen, sich gut über die Nachsorge zu informieren und sich an die Anweisungen Ihres Tierarztes zu halten.